Die AIT Austrian Institute of Technology GmbH ist eine staatlich akkreditierte Prüfstelle
Was bedeutet AKKREDITIERUNG:
Rechtlich: bedeutet Akkreditierung die Beglaubigung durch das BMWA für individuelle Prüfverfahren, aufbauend auf den Richtlinien der EN ISO/IEC 17025 eingebunden in die EA (Europäische Gesellschaft für Akkreditierung). Daraus folgt eine internationale, gegenseitige Anerkennung der Prüfresultate
Wirtschaftlich: bedeutet Akkreditierung den Minimal-Nachweis einer fachlichen und organisatorischen, an den Richtlinien des Qualitätsmanagements ausgerichteten Kompetenz
Qualitativ: bedeutet Akkreditierung einen Nachweis dafür, dass die Prüfungen von der Auftragsannahme bis zur Unterzeichnung des Prüfberichtes von einer fachkompetenten Stelle durchgeführt werden.
Praktisch: auf Grund von Akkreditierungen vertrauen Kunden auf kompetentes Prüfen und die damit einhergehende Sicherheit z.B. bei:
Akkreditierte Prüfverfahren:
beziehen sich immer auf Normen und / oder Verfahrensbeschreibungen. Die staatlich akkreditierte Prüfstelle für Thermische Analyse und Thermokinetik ist für Verfahren zu folgenden Prüfmethoden akkreditiert:
Thermische Dehnung
[-180°C bis 1600°C]
Dynamische Differenzkaloriemetrie DSC
[-180°C bis 1600°C]
Laser Flash Verfahren
[-120°C bis 1600°C]
Thermogravimetrie mit simultaner Thermischer Analyse (DTA)
[-120°C bis 1600°C]
wird 2009 in den Akkreditierungsumfang aufgenommen
Entwicklung des Akkreditierungsstatus - AIT:
unternehmensweit ca. 800 Verfahren
Thermophysik & Werkstoffkunde 28 Verfahren
![]() ![]() |
Copyright ©2011 Alle Rechte vorbehalten | ![]() |